…und so unglaublich handlich… :)
…und man kann alles per Hand einstellen, das finde ich genial oder aber einfach mal eben per Voreinstellung gleich die Bearbeitung in der Kamera vornehmen. HDR kannse ooch, wobei ich das nicht so sonderlich mag. Nur rauscht sie leider bei schlechtem Licht ziemlich dolle.
Eine Eier legende Wollmilchsau ist sie nicht, die Kuh – aber ein prima Gerät für Streetfotografie (fokussiert ausreichend schnell) und überall dort, wo man nicht mir großer Ausrüstung aufschlagen will, ist sie allemal.
Das mit dem Rauschen ärgert mich an meiner Kamera auch; gerade jetzt, da ich tolle Nachtmotive hier entdeckt habe (wenn Du mal in der Gegend bist, dann zeige ich Dir lohnende Plätze). Man kann es aber auch so sehen: Das Rauschen ist gewollt und macht das Bild künstlerisch interessant. Also mir gefällt das oberste besonders gut; und das unterste sowieso.
Und wenn man das Foto dann in s/w konvertiert, kann man das Rauschen als Körnung verkaufen ;-). Es gibt aber auch einige brauchbare Entrauschungsprogramme (auch Open-source-Varianten die ganz brauchbar sind) nur sehen Portraits danach gern ein bisschen puppenartig aus.
Und: Danke! :-)
Mit Druckluft wird niemand aufgepumpt, es gibt aber an vielen Narkosegeräten die Option, anstellen eines Sauerstoff/Lachgasgemischs (was ohnehin mittlerweile obsolet ist) Raumluft und Sauerstoff zu mischen. Bei zentraler Gasversorgung, wie im vorliegenden Fall, wird auch die Absaugung über Druckluft betrieben (wenn keine zentrale Gasversorgung vorhanden ist, dann geht das über die Sauerstoffflasche, die dann entsprechend schnell leer ist *grmpf*).
Nun müssen die Druckluftanlagen ja von Zeit zu Zeit auf Dichtigkeit überprüft werden, das macht man wohl mit Wasser (ich nehme mal an, das weißt Du besser als ich ;-) ) – wird das Wasser nicht ausreichend wieder abgelassen, dann schießt beim nächsten Einsatz des Narkosegeräts das Wasser in den Druckluftanschluss.
Ist mir auch schon passiert und zwar bei der Ausleitung einer Narkose (die vorher mit Sauerstoff/Lachgas lief). Druckluft hatte ich geprüft, vielleicht nicht lange genug.
Da kam allerdings nicht nur das Wasser aus der Absaugung, sondern im Gerät selbst stieg eine Wassersäule in der Druckluftanzeige hoch, wie in einem Aquarium. Habe ich zum Glück sofort bemerkt und die Ausleitung per Ambubeutel bewerkstelligt. Das Narkosegerät musste danach allerdings erstmal generalüberholt werden.
6 Antworten zu “die kleine Kuh…”
Sieht man!;-) Die is ja nich ganz untalentiert.
…und so unglaublich handlich… :)
…und man kann alles per Hand einstellen, das finde ich genial oder aber einfach mal eben per Voreinstellung gleich die Bearbeitung in der Kamera vornehmen. HDR kannse ooch, wobei ich das nicht so sonderlich mag. Nur rauscht sie leider bei schlechtem Licht ziemlich dolle.
Eine Eier legende Wollmilchsau ist sie nicht, die Kuh – aber ein prima Gerät für Streetfotografie (fokussiert ausreichend schnell) und überall dort, wo man nicht mir großer Ausrüstung aufschlagen will, ist sie allemal.
Das mit dem Rauschen ärgert mich an meiner Kamera auch; gerade jetzt, da ich tolle Nachtmotive hier entdeckt habe (wenn Du mal in der Gegend bist, dann zeige ich Dir lohnende Plätze). Man kann es aber auch so sehen: Das Rauschen ist gewollt und macht das Bild künstlerisch interessant. Also mir gefällt das oberste besonders gut; und das unterste sowieso.
Und wenn man das Foto dann in s/w konvertiert, kann man das Rauschen als Körnung verkaufen ;-). Es gibt aber auch einige brauchbare Entrauschungsprogramme (auch Open-source-Varianten die ganz brauchbar sind) nur sehen Portraits danach gern ein bisschen puppenartig aus.
Und: Danke! :-)
Duuuu Frau Dokta Pepa, mal was anderes.
Ist Druckluft beim Sandmännchen-Spielen wirklich so wichtig? http://www.solinger-tageblatt.de/Home/Solingen/Millionenschadenan-Narkosegeraeten-dde50ace-89c3-466a-86ed-275d320be12f-ds Wer/was wird denn da mit Druckluft aufgepumpt?
Mit Druckluft wird niemand aufgepumpt, es gibt aber an vielen Narkosegeräten die Option, anstellen eines Sauerstoff/Lachgasgemischs (was ohnehin mittlerweile obsolet ist) Raumluft und Sauerstoff zu mischen. Bei zentraler Gasversorgung, wie im vorliegenden Fall, wird auch die Absaugung über Druckluft betrieben (wenn keine zentrale Gasversorgung vorhanden ist, dann geht das über die Sauerstoffflasche, die dann entsprechend schnell leer ist *grmpf*).
Nun müssen die Druckluftanlagen ja von Zeit zu Zeit auf Dichtigkeit überprüft werden, das macht man wohl mit Wasser (ich nehme mal an, das weißt Du besser als ich ;-) ) – wird das Wasser nicht ausreichend wieder abgelassen, dann schießt beim nächsten Einsatz des Narkosegeräts das Wasser in den Druckluftanschluss.
Ist mir auch schon passiert und zwar bei der Ausleitung einer Narkose (die vorher mit Sauerstoff/Lachgas lief). Druckluft hatte ich geprüft, vielleicht nicht lange genug.
Da kam allerdings nicht nur das Wasser aus der Absaugung, sondern im Gerät selbst stieg eine Wassersäule in der Druckluftanzeige hoch, wie in einem Aquarium. Habe ich zum Glück sofort bemerkt und die Ausleitung per Ambubeutel bewerkstelligt. Das Narkosegerät musste danach allerdings erstmal generalüberholt werden.