Pfrohe Pfingsten, wenigstens nachträglich


Nach pfingstsonntäglichem Familienessen war der Pfingstmontag der sportlichen Ertüchtigung gewidmet:
Kameraworkout, oder wie es Frau Indica so treffend nennt: Fotonastik.

Die Ergebnisse unserer Leibesübungen habe ich hier verbloggt.

unbenannt-6422

Wenn Sie bitte nähertreten möchten?

[Update: Hier und hier hat Frau Indica ihre Beute unserer Friedhofstour verbloggt. :-) Aber Obacht: Der zweite Eintrag kann Spuren von HuPe-Aktivisten enthalten.]


18 Antworten zu “Pfrohe Pfingsten, wenigstens nachträglich”

  1. Ganz wunderbar. Solche schönen Zapfen mitnehmen und in der Adventszeit vergolden, passt schön an den Baum :-)
    Mistkäfer mag ich auch gerne, man könnte sein halbes Leben zubringen, sie von Waldwegen zu retten. Sie haben eine so nette Fortbewegungsmethode.
    Ach ja. Sieht nach Spass aus. Ich suhle mich hier in einer Art Winterdepression mit Neurodermitisschub. Wir hatten Dauerregen bei 12 Grad. Die Heizung läuft.
    (gibt es Kiefernpollenallergie auch?…geh guhgeln…irgendeine gescheite Krankheit werd ich schon finden…)

  2. Oh je! Kiefernpollenallergie gibt es mit Sicherheit. Und wenn man die nicht hat: Gesund kann diese gelbe Schicht, die wir hier mittlerweile überall haben, in der Lunge nicht sein.

    Ab morgen soll es hier bei uns auch wieder nass und kalt werden. Das gehört sich für einen Mai echt nicht!

    (Die Zapfen sind übrigens recht klein. Wir haben davon sehr viele in unserem Garten. Mistkäfer mag ich auch. Sie glänzen aber so dermaßen, dass man sie kaum anständig fotografieren kann.)

  3. oh verzeihung dass ich dein blog versudelt habe, geht schon wieder. tante guhgel meint, kiefernpollenallergie gibt es nicht. mist. denke alternativ über mistkäferallergie nach :-) oder glitzerallergie, mal sehen…

  4. Versudelt haben hier höchstens die Kiefern etwas, die in unserem Garten stehen (oder in deren Wald wir wohnen. Das wäre wohl korrekter ;) ).

    Glitzerallergie! *fingerfuchtel* kenne ich!!!

  5. Was ist das denn für ein Himmel über Berlin? Das Azur hatten wir wohl für uns bei unserem Pfingstausflug irgendwo zwischen L.E. und Gorl-Morx-Stadt. Quadratkilometerweise Rapsfelder können die Luft allerdings auch zum Schneiden dick machen, da ist der frische Duft von Kiefernwäldern stets willkommen.

  6. Ja, hatten gehabt. Danke.
    Friedhöfe sind wunderbare Orte. Mit zu viel EhrFurcht beladen.
    Das rettende palliative Ufer.
    Bin morgen in B. Zu kurz aber für einen Abstecher in den Wald…

  7. Heute war der Himmel nicht nur grau-gelb (Pollen), sondern es schüttete den ganzen Tag von da oben runter. Bei 7 (in Worten: SIEBEN) Grad Celsius.
    ICH PRANGERE DAS AN!

    Rapsfelder sind wunderschön, schwierig digital einzufangen (Gelbschwäche der Sensoren) und der Duft ist nicht ganz unproblematisch (ich bekomme davon Kopfschmerzen).

    Petra, danke! :-)

    Oh, einen Tag in Berlin, Frau Carodame? Das ist ja viel zu wenig!

    Marion, ja, der Honig!!!! :-)

  8. (es lohnt sich unbedingt honig von regionalen imkern zu kaufen und sich durch die vielen sorten zu kosten, es gibt flüssige, feste, weiße, dunkle, herbe, zarte Sorten, für jeden etwas, allein die Düfte; ich mag am liebsten Löwenzahnhonig, schön gelb, kleckerfrei und aromatisch :-). Rapshonig ist weiß und fast hart. Man wundert sich über die Unterschiede.

    Anprangern nutzt nichts. Wir haben dieses Wetter quasi seit Ostern. Was nutzen uns da die tollen verlängerten Wochenenden und Brückentage im Mai?

  9. Zurück aus dem dicken B. Für diesen Stadtklops braucht man wirklich Zeit. Habe vorwiegend im Osten mit der Kamere gefuchtelt, festgestellt, das ein gutes Weitwinkel….Auf dem Heimweg mittendurch den Moloch. Wundervolles Licht, aber ich hatte die Hände am Lenkrad.
    Nee, nun erstmal neue Optik für die Augen. Schönes WE.
    Im August könnte ich ja mal wieder in den Wald…nach B.

  10. Zurück aus dem dicken B. Für diesen Stadtklops braucht man wirklich Zeit. Habe vorwiegend im Osten mit der Kamere gefuchtelt, festgestellt, das ein gutes Weitwinkel….Auf dem Heimweg mitten durch den Moloch. Wundervolles Licht, aber ich hatte die Hände am Lenkrad.
    Nee, nun erstmal neue Optik für die Augen. Schönes WE.
    Im August könnte ich ja mal wieder in den Wald…nach B.

  11. ist das das das, DASS mit….?

    Ich bekomme vom Imker des Vertrauens regelmäßig Honig der Saison. Der Standort seiner Völker(!) variiert, deshalb ist der Honig nie gleich. Ich bevorzuge schon die weichen, streichfähigen Varianten.

  12. Löwenzahnhonig kenne ich als mit Zucker eingekochten Sud aus Löwenzahnblüten. Also von Menschen und nicht von Bienen hergestellt. Ist auch recht lecker, mir allerdings bisher immer zu dünnflüssig geraten.

    Ah Frau Carodame, man hat nie genug Objektive! Limitierender Faktor ist irgendwann nur das Gewicht, das man in der Fototasche mit sich herumzuschleppen bereit ist.
    (Das 14-24 mm, f 2,8 von Nikon ist der Hammer….nur mal so……so nebenbei *flööööt* – allerdings ein schwererer Klops, als man es von einem Weitwinkel erwarten würde mit ~ 1 kg.)

  13. Löwenzahnhonig gibt es auch von Bienen gemacht, wenn hier im Odenwald im Frühsommer die Wiesen voller blühender Löwenzähne stehen, sammeln die Bienen fast nichts anderes mehr. Mein Lieblingshonig :-)

  14. Ich kenne auch nur die Menschenvariante vom Löwenzahnhonig, meistens auch tropfend;)
    Also pepa, ich sehe, Deine Spielzeugkiste füllt sich…
    Ha, das 14-24er im Starterkit mit der D800! ;). Für die 7000 ist dieses tolle Objektiv auch etwas „overdressed “ oder? *trippel*…

  15. Ja, meine Spielzeugkiste…..
    …man lebt nur einmal und wer weiß, wie lange noch.

    Ob das Objektiv für die 7000 overdressed ist, weiß ich gar nicht.
    Es ist in jedem Fall ein ganz wunderbares Glas mit geradezu gigantischer Abbildungsleistung. (Falls wir im August auch im Lande sind, kannst Du es im Hundewald ja mal ausprobieren, wenn Du möchtest).
    Ich bin ja eigentlich ein Tele-Tubbie und muss mich erst wieder an den Perspektivenreichtum des weiten Winkels gewöhnen. Habe hier auch noch einen Band-Shooting-Auftrag in der Pipeline und bei mehr als drei Bandmitgliedern macht dieses Weitwinkel durchaus Sinn.
    Unabhängig davon: Es macht einfach Spaß und da wir uns ommabedingt nicht mehr allzu weit weg bewegen können, muss ich mir meine Umgebung halt variieren.

  16. Du hast ja Recht, liebe pepa. Das mit dem Starterkit bezog ich übrigens auf mich…
    Es gibt für DX auch einen weiten Winkel (10-24). Halber Preis, aaaber, falls doch mal FX ins Haus kommt….*Hände auf dem Rücken verschränkt auf und ab schreiten *
    Und ich habe überhaupt keine Aufträge, sondern ausschließlich Spaß, aber sowas von. Auch wir kommen derzeit aus der näheren Umgebung gemeinsam nicht heraus, aber dafür lässt diese sich wunderbar entdecken. Quasi in mm-Bereichen…